LOGIN
English


Stammbuch der  Caroline v. Birkhahn. Mit 97 Eintragungen, 18 aquarell. Zeichnungen, 2 Bleistiftzeichnungen, 3 kolor. Lithogr. Meist Orte in Oberschlesien, 1791-1824. Stammbuch der  Caroline v. Birkhahn. Mit 97 Eintragungen, 18 aquarell. Zeichnungen, 2 Bleistiftzeichnungen, 3 kolor. Lithogr. Meist Orte in Oberschlesien, 1791-1824.
Los 728
Kategorie Manuskripte Autographen
Stammbuch der Caroline von Birckhahn, 1791-1824. 108 x 185 mm. 179 Bll. (wenige Bll. entnommen). Mit 97 Eintragungen von Freunden und Bekannten, vorwiegend aus Orten in Ober- und Niederschlesien, wie Konstadt (1791), Landeck (1791-1792), Neustadt (1792-1803), Radlin (1792), Flinsberg (1793), Giersdorf (1802-1809), Warmbrunn (1793-1808), Wiese (1794-1797), Liegnitz (1803-1809), Nicolai (1804), Königshütte (1804) u.a.; deneben auch Eintrage aus Warschau (1796), Wien (1806), Berlin (1821) oder Zürich (1824). - Die vorwiegend weiblichen Inscribenten stammen zum großen Teil aus dem schlesischen, preußischen oder neumärkischen Landadel, z.B. v. Schönaich, v. Raven, v. Gesler, v. Borwitz, v. Prittwitz, v. Schweinichen, v. d. Marwitz, v. Studnitz, v. Grabowski. Eine sieben Blätter umfassende Abteilung mit dem Titel "Blätter aus der Schweiz" enthält Einträge und Bildbeigaben der Familie Meyer aus Zürich 1824.
Mit 18 aquarell. Zeichnungen, 2 Bleistiftzeichnungen, 3 kolor. Lithographien; dabei zu Beginn in rotem Aquarell die Darstellung eines Tempels mit der Inschrift "A l'amitié", zwei Aquarelle stellen ein altes Kirchengebäude dar, drei Aquarelle zeigen Gebäude von Hüttenwerken. Kalbsldr. mit Rs., R.- und Deckelverg., verg. Initialen "C. v. B."; Goldschnitt.

Bei der Stammbuchhalterin handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um Karoline Henriette Maximiliane v. Birkhahn (1776-1846), geb. in Neustadt O.S., Tochter des preuß. Generalmajors Jakob Albrecht v. Birkhahn und der Juliane Maximiliane v. Boyen.
Von besonderem Interesse an diesem Stammbuch sind die Aquarelle des Hüttenwerks von Königshütte (1804), bei seiner Gründung 1797 eines der ersten mit Dampfkraft betriebenen Hüttenwerke auf dem europäischen Kontinent, dessen 1802 angestochener Hochofen damals der größte Europas war, sowie ein weiteres Aquarell mit einer ebenfalls 1804 zu datierenden Ansicht von mehreren Gruben und Hüttenwerken wohl im Raum Nikolai (Mikolów). Eine dritte Ansicht aus dem Jahr 1804 zeigt eine herrschaftliche Schlittenfahrt vor dem Hintergrund rauchender Schlote des oberschlesischen Industriegebiets.
Schätzpreis € 700
Zuschlag € 1.300