LOGIN
English


J. Brenz, Außlegung der Evangelien. 4 Tle. in 1 Bd. Frankfurt 1556.
Los 685
Kategorie Alte Drucke bis 1600
Autor Brenz, Johannes
Brenz, Johannes: Postill. Außlegung der Evangelien, so auff die Sonntag, und fürnemste Feste, durchs gantze Jar gepredigt werden ... Erklärung der Histori vom Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi, nach Beschreibung der Vier Evangelisten. Jetzt von newem widerumb ersehen corrigiert, und uber vorige Edition gebessert. 4 Tle. in 1 Band. Frankfurt: Chr. Egenolffs Erben (1556). 32 x 20 cm. Mit Hz.-Titelbordüre, 3 Titelholzschnitten u. 112 Textholzschnitten. 8 Bll., 162; 150 num. Bll., 3 Bll. (Register); 162 num. Bll., 3 Bll. (Register); 121 num. Bll. Blindgeprägtes Schweinsldr. über Holzdeckeln mit Messingschließen und -beschlägen. Deckelmonogramme "VMRG" und "HK".

(Ldr. gereinigt und restauriert, Beschläge, Schließen und Vorsätze erneuert. Titel mit alten verblassten Besitzvermerken und Randschäden neu aufgezogen, kein Bild- oder Textverlust, einige Ein- und Ausrisse im Rand hinterlegt, 1 Rostlöchlein mit minimalem Buchstabenverlust, vereinzelt alte Marginalien, teils schwach wasserrandig und wenig fleckig, 1 Textholzschnitt ankoloriert. Es fehlt je 1 weißes Bl. an den Enden der Teile 2-4).

VD16 B 7823 und 7797. Köhler, Brenz, 301-304. - Zweite Ausgabe der erstmals 1554 von Justin Gobler in das Deutsche übersetzten Postille nebst "Passio" Jesu Christi. - Der bedeutende schwäbische Reformator Brenz (1499-1570), seit 1554 Probst und erster Prediger an der Stuttgarter Stiftskirche verfasste vorliegende homiletische Schrift sowohl zur häuslichen Erbauung als auch zur Vorlesung im Gottesdienst ganz in Tradition der Luther'schen Kirchenpostille von 1527.
Brenz prägte als Bibeltheologe gegenüber dem Calvinismus und dem Philippismus der Melanchthonschüler die spezifisch lutherische Orthodoxie und hat die "mild-lutherische schwäbische Fassung des Rechtfertigungsglaubens für die zukünftige Entwicklung geformt "(NDB). Von den Holzschnittillustrationen sind 18 von H. S. Beham: davon stammen 4 aus Egenolffs "Behambibel" (Pauli 273-276), 1534; 14 Illustrationen aus der Ausgabe des Neuen Testaments 1551 (Pauli 753-766). Weitere Holzschnitte fertigte der Meister "IS mit der Schaufel", ein unbekannt gebliebener Künstler aus dem Umkreis Hans Schäufeleins (Vgl. Oldenbourg, Schäufelein S. 131 (Ausg. 1554). Diese Illustrationen wurden erstmals 1516 verwendet.

Schätzpreis € 2.000